Grundschüler*innen in Oberbauerschaft beschäftigen sich mit Energiesparen und Solar-Energie.
Melanie Knevel von der Verbraucherzentrale NRW ist zu Gast in der Grundschule Oberbauerschaft. Im Gepäck hat sie ein Energie-Tipps-Memory-Spiel, Klemmbretter mit Interview-Fragen und Ausweise für die Schüler*innen der Klasse 4a. Die lässt sich nämlich in drei Unterrichtseinheiten zu Energiespardetektiven ausbilden. Geübt wurde zum Beispiel, wie Eltern oder Nachbarn zum Energieverbrauch befragt werden — mit dabei ist der Energiespardetektiv-Ausweis — und bekommen dann auch Tipps zum Energiesparen.
In der Klasse 3a drehte sich am 23. März alles rund um die Kraft der Sonne. Nachdem Frau Knevel an einem Mini-Kohlekraftwerk den Ausstoß an CO2-Emissionen gezeigt hatte, durften die Kinder experimentieren. Zunächst sollte mit Solar-Zellen ein Rad in Bewegung versetzt werden, dann die Solar-Zellen unterschiedlich ausgerichtet und Veränderungen in der Stromerzeugung mit einem Multimeter gemessen werden. Am Ende wurde dann geprüft, wie sich die Volt-Zahlen verändern, wenn eine “Wolke” oder ein “Baum” die PV-Zellen verdunkeln.
Titel-Foto: Whitte77, Pixabay.com
Weitere Eindrücke von den Mini-Projekten in der Bildergalerie:







