Klimaschutz in Hüllhorst

Energieberatung in der Gemeinde

Der Energie­ver­brauch der pri­vat­en Haushalte — ins­beson­dere der Ver­brauch für Heizen­ergie — hat einen wesentlichen Ein­fluss auf den gesamten Energie­ver­brauch des Kreis­es und der Gemeinde. Das Ein­flusspoten­zial der Ver­wal­tung ist hier zwar begren­zt, jedoch kann eine entsprechende Beratung die Bürg­erin­nen und Bürg­er dazu befähi­gen, bess­er auf ihren Energie­ver­brauch zu acht­en oder sog­ar Mod­ernisierungs­maß­nah­men umzusetzen.

Dieses Pro­jekt umfasst das Bewer­ben von vorhan­de­nen Beratungsange­boten — allen voran das der Ver­braucherzen­trale NRW — im Bere­ich Energieef­fizienz und Energies­paren in pri­vat­en Haushalten. 

Diese Maß­nahme wird zusam­men mit der Maß­nahme “Ange­bote der Ver­braucherzen­trale unter­stützen und bewer­ben” aus dem Hand­lungs­feld “Bil­dung und Nach­haltigkeit” umge­set­zt, daher wer­den über­wiegend die Ange­bote der Ver­braucherzen­trale bewor­ben, aber auch eigene Aktio­nen umfassen.

Das kön­nen u.a. sein:

  • Stromsparchecks
  • Ther­mo­grafie-Rundgänge
  • Info-Ver­anstal­tun­gen zum Energies­paren und über Gebäudesanierung
  • Aktion­stage, wie z.B. Energiesparwochen

Alle Informationen

Energieberatung in der Gemeinde

  • Die 2. Gute Messe als Abschluss der Energies­par­wochen


    Kinder gewin­nen Preise zu Fra­gen rund um Nach­haltigkeit an den Glück­srädern der Ver­braucherzen­trale und des NABU Besucherzen­trum Moorhus, Gäste nähen Wasser­säcke für Bäume, Schüler der Grund­schule Ober­bauer­schaft erzählen mit Begeis­terung und Überzeu­gungskraft von ihrem Bil­dung­spro­jekt FREI-DAY, Ter­ra Fit­ness begeis­tert Besuch­er für Pro­be­train­ings, Bürg­er­meis­ter Michael Kasche testet das Las­ten­fahrrad Milla.bike (welch­es in Hüll­horst vom WEZ in der Haupt­straße kosten­los zu lei­hen ist) – das und noch viel mehr gab es auf der 2. Guten Messe für Nach­haltigkeit in Hüll­horst am Son­ntag, den 14. Mai, zu erleben.


    Die Aussteller kamen aus Hüll­horst, Bad Oeyn­hausen, Min­den, Lübbecke, Hille, Löhne und Biele­feld und informierten über nach­haltiges Bauen, die richtige Entsorgung von Bio­müll bzw. was nicht in die Bio-Tonne gehört, zu nach­haltiger Klei­dung oder Mini-Balkonkraftwerken, zum schuleige­nen Bienen­stock und der Honigher­stel­lung. Obst und Gemüse wur­den ein zweites Leben in „Ret­terk­isten“ geschenkt, eigene Kräuter in Salzen oder Ölen verkauft, ökol­o­gisch ange­baute Tomatenpflanzen und anderes Gemüse ange­boten, Upcy­cling-Pro­duk­te und Sec­ond-Hand-Klei­dung salon­fähig gemacht.


    Vorträge luden die Besuch­er ein, sich gebün­delt über mod­u­lares Bauen, den Wald der Zukun­ft, das Ler­nen anhand der 17 Nach­haltigkeit­sziele der UN, richtige Gebäud­edäm­mung zur Senkung des Energiebe­darfs, zur Ver­mei­dung von Schim­mel, zum Kli­maschutz in der Evan­ge­lis­chen Kirche im Altkreis Lübbecke oder über Lösun­gen für Mobil­ität auf dem Lande
    zu informieren.

    Neu auf der Messe: eine Fläche nur für nach­haltige Mobil­ität­sange­bote. Auf dem Schul­hof vor der Cafe­te­ria kon­nten Wage­mutige das Las­ten­fahrrad Milla.bike Probe fahren, E‑Autos ver­schieden­er Marken und Größen öffneten ihre Türen zum Probe­sitzen, auf zwei Fahrrad­sim­u­la­toren wur­den Smi­leys erradelt und ein Fahrrad aus Bam­bus bot sich zum Son­der­preis an.

    Im Messe-Café gab es selb­st geback­e­nen Kuchen sowie Tee und Kaf­fee aus fairem Handel. 

    Was das alles mit Energies­paren zu tun hat? Wenn wir Dinge region­al und ökol­o­gisch einkaufen, spart das nicht nur viel Treib­stoff und schont die Umwelt, son­dern es fördert auch die regionale Wertschöp­fung. Was wir nicht region­al und ökol­o­gisch bekom­men kön­nen, kann aus fairem Han­del gekauft wer­den — diese Pro­duk­te haben zwar einen lan­gen Weg hin­ter sich, sor­gen aber in den Herkun­ft­slän­dern für bessere Arbeits­be­din­gun­gen. Dies wiederum ermöglicht Investi­tio­nen in den Kli­maschutz und die Anpas­sung an den Klimawandel.

    Die Ver­anstal­tung wurde organ­isiert vom Vere­in MIT­Teinan­der in Hüll­horst e. V. in Koop­er­a­tion mit dem Kli­maschutz­man­age­ment der Gemeinde.

  • Energies­par­wochen 2023

    Die Gemeinde Hüll­horst lädt zum zweit­en Mal in Folge vom 25. März bis 14. Mai 2023 zu Infor­ma­tions- und Beratungsange­boten rund um kli­mafitte Gebäude, Pho­to­voltaik, Energies­paren und Nach­haltigkeit ein. Koop­er­a­tionspart­ner ist wie im let­zten Jahr wieder die Ver­braucherzen­trale NRW in Min­den, die Ver­anstal­tung auch über die Volk­shochschule Lübbeck­er Land anbi­etet, und neu der Vere­in MIT­Teinan­der in Hüll­horst e.V., der in der Inte­gra­tionsar­beit aktiv ist und sich für fairen und nach­halti­gen Han­del einsetzt.

    Den Auf­takt stellt dies­mal der inter­na­tionale Earth Hour Day: Am 25. März um 20:30 Uhr sind alle aufge­fordert, für eine Stunde das Licht auszustellen und ein Zeichen für einen lebendi­gen Plan­eten ohne kün­stliche Beleuch­tung zu setzen.

    Im ersten Vor­trag der Aktionswochen am Don­ner­stag, den 30. März informiert Solar­teur Karsten Bom­mel­mann von Hilk­er Solar aus Rah­den über die Gewin­nung von Energie vom eige­nen Dach und welche tech­nis­chen sowie wirtschaftlichen Aspek­te bei der Pla­nung der eige­nen PV-Anlage wichtig sind. Los geht es um 19:00 Uhr in der Aula der Sekun­darschule Rah­den, Gebäude A, Frei­herr-vom-Stein-Straße 3. Eine Anmel­dung über die VHS Lübbeck­er Land ist erforderlich.

    Wenn Sie wis­sen möcht­en, was Sie bei der Mod­ernisierung oder Sanierung Ihres Haus­es alles für den Kli­maschutz und das Energies­parschwein tun kön­nen, dann sind Sie beim Web­sem­i­nar „Wie mache ich mein Haus zukun­fts­fähig“ der Ver­braucherzen­trale am Mon­tag, den 17. April um 18:00 Uhr genau richtig. Hier­für ist eine Anmel­dung über die VHS für die Zugangs­dat­en erforderlich.

    Wieder im Ange­bot ist der beliebte dig­i­tale Feier­abend-X-Press der Ver­braucherzen­trale: An drei Dien­stagaben­den hin­tere­inan­der jew­eils um 18:30 Uhr gibt es in 30 Minuten kurze und präg­nante Infor­ma­tio­nen zu Pho­to­voltaik und Bat­ter­iespe­ich­er (25. April), zu Pho­to­voltaik und Elek­tro­mo­bil­ität (2. Mai) sowie zu Steck­er-Solarg­eräten, soge­nan­nten Balkonkraftwerken (9. Mai).
    Anmel­dun­gen für die drei Online-Ver­anstal­tun­gen nimmt Kli­maschutz­man­agerin Julia Bach­mann per E‑Mail an j.bachmann@huellhorst.de oder tele­fonisch unter 05744 9315–105 entgegen.

    Am Mon­tag, den 8. Mai um 18:00 Uhr lädt wieder die Volk­shochschule zum Webi­nar „Energies­paren heißt Geld sparen“ ein, bei dem den Zuhören­den erläutert wird, welchen Anteil zum Beispiel Warmwass­er oder die Nutzung von Elek­trogeräten an der Strom­rech­nung haben und wie Sie ohne Verzicht auf Kom­fort ihre Energiekosten senken kön­nen. Hier­für ist eben­falls eine Anmel­dung über die VHS für die Zugangs­dat­en erforderlich.

    Zum Abschluss der Energies­par­wochen lädt der Vere­in MIT­Teinan­der in Hüll­horst e.V. in Koop­er­a­tion mit der Gemeinde bere­its zum zweit­en Mal zur Nach­haltigkeitsmesse in Hüll­horst ein. Diese find­et anlässlich des inter­na­tionalen Welt­laden­t­ages am Son­ntag, den 14. Mai von 12:00 – 18:00 Uhr in der Ilex-Halle und auf dem Schul­hof der Gesamtschule Hüll­horst (Oster­straße 7)statt. Ein­ge­laden sind über 30 Ausstel­lende, die ihre nach­halti­gen Pro­duk­te oder Dien­stleis­tun­gen zum Verkauf anbi­eten oder Pro­jek­te aus ihrem direk­ten Umfeld vorstellen. Geplant sind auch Impulsvorträge zu ver­schiede­nen nach­halti­gen Lösun­gen sowie kleine Aktio­nen zum Mitmachen.

    Das voll­ständi­ge Pro­gramm find­en Sie hier oder bei den Downloads.

  • Energies­par­tipps für Zuhause

    Viele Haushalte sind bere­its von hohen Energiekosten betrof­fe­nen und suchen nach ein­fachen Möglichkeit­en, den All­t­ag so sparsam wie möglich zu gestalten.

    In einem Online-Sem­i­nar am Don­ner­stag, den 1. Dezem­ber, um 18:30 Uhr informiert Kli­maschutz­man­agerin Julia Bach­mann über Energies­par­maß­nah­men im All­t­ag — zum Beispiel beim Heizen, Lüften, Duschen, bei der Beleuch­tung oder Elektrogeräten.

    Anmel­dun­gen für den etwa 75-minüti­gen Online-Vor­trag bitte per E‑Mail an j.bachmann@huellhorst.de oder tele­fonisch über die 05744 9315–105.

    Eine Info-Broschüre der Ver­braucherzen­trale NRW mit Energies­par­tipps find­en Sie bei den Downloads.

    Bild: Pix­abay

  • Mehr Pho­to­voltaik auf Unternehmens­däch­er!

    Die Kom­munen Hüll­horst, Bad Oeyn­hausen und Preußisch Old­en­dorf hat­ten gestern (10.08.) zur Infor­ma­tionsver­anstal­tung “Self­made Strom vom Fir­men­dach” — ein Ange­bot aus der Kli­makam­pagne OWL — eingeladen.

    Etwa 90 Unternehmerin­nen und Unternehmer kamen ins Schu­lungszen­trum der Wort­mann AG.

    Rüdi­ger Brech­ler von der EA.NRW und Carsten Bom­mel­mann von Hilk­er Solar aus Rah­den disku­tierten den Mehrw­ert ein­er PV-Anlage, die Frage der Wirtschaftlichkeit, ob nach der Nov­el­le des EEG der Eigen­ver­brauch immer noch der Schlüs­sel zur Ren­dite ist, was ein Bat­ter­iespe­ich­er bringt, welche Nutzungsmod­elle sin­nvoll sind und wie das ganze am besten finanziert wer­den kann. Die Ver­anstal­tung wurde von der Kli­manet­zw­erk­erin der Lan­des­ge­sellschaft NRW.Energy4Climate, Petra Schep­smeier, moderiert.

    Im Anschluss kon­nte bei Canapés und Getränken mit den Experten und den Vertretern der gast­geben­den Kom­munen zu Fra­gen und Prob­le­men beim Aus­bau von Pho­to­voltaik aus­ge­tauscht wer­den. Zudem wur­den noch Info-Mate­ri­alien zur Ver­anstal­tung verteilt.

    Wir bedanken uns recht her­zlich bei der NRW.Energy4Climate für die Mitor­gan­i­sa­tion der Ver­anstal­tung und bei der Wort­mann AG, die uns die Räum­lichkeit­en kosten­frei zur Ver­fü­gung gestellt hat.

    Begrüßung durch die Bürgermeister
    Vorstel­lung der Wirtschafts­förder­er und Klimaschutzmanager
    Die Experten: Rüdi­ger Brech­ler, EA.NRW (Mitte), Cas­ten Bom­mel­mann, Fa. Hilk­er Solar Rah­den (Rechts)
    Voller Saal im Schu­lungszen­trum der Wort­mann AG
    Anschließen­des Netzwerken
  • Infor­ma­tionsver­anstal­tung zu Pho­to­voltaik für Unternehmen

    „Self­made-Strom vom Fir­men­dach“ am 10. August im Schu­lungszen­trum der Wort­mann AG

    Die Gemeinde Hüll­horst lädt gemein­sam mit der Stadt Bad Oeyn­hausen und der Stadt Preußisch Old­en­dorf in Koop­er­a­tion mit der Lan­des­ge­sellschaft NRW.Energy4Climate und der IHK zu ein­er Infor­ma­tionsver­anstal­tung zum The­ma „Self­made-Strom vom Fir­men­dach“ ein – am Mittwoch, den 10. August, um 18 Uhr im Schu­lungszen­trum der Wort­mann AG in Hüll­horst, Am Ilex 25. Das Ange­bot richtet sich an alle Unternehmen, die an solar­er Eigen­stromerzeu­gung inter­essiert sind, ganz gle­ich ob Klei­n­un­ternehmen, Mit­tel­ständler oder Großbetrieb.

    „Mehr denn je ist der Aus­bau Erneuer­bar­er Energien für Unternehmen eine Investi­tion in die Zukun­ft. Solaren­ergie bietet enorme Poten­tiale für den Kli­maschutz und die Unab­hängigkeit der Energiev­er­sorgung, die auch aus finanziellen Grün­den immer wichtiger wird.“, so die Bürg­er­meis­ter der drei Kom­munen Michael Kasche, Mar­co Stein­er und Lars Bökenkröger.

    Mod­eriert wird die Ver­anstal­tung von Petra Schep­smeier, Lan­des­ge­sellschaft NRW.Energy4Climate. Mit Fach­in­puts von Solar­ex­perte Rüdi­ger Brech­ler (EANRW GmbH) und dem regionalen Instal­la­teur Karsten Bom­mel­mann (Fa. Hilk­er Solar, Rahden).

    Das Pro­gramm sieht wie fol­gt aus:

    Bei Snacks und Getränken im Anschluss an die Ver­anstal­tung sind per­sön­liche Gespräche in lock­er­er Runde möglich.

    Anmel­dun­gen zur kosten­freien Infover­anstal­tung nimmt Kli­maschutz­man­agerin Julia Bach­mann unter j.bachmann@huellhorst.de bis 31. Juli ent­ge­gen.

  • Tag der offe­nen Tür am Pas­siv-Haus in Hille

    Hauke Schwenker — Bau-Inge­nieur und Mit­glied im Klimabünd­nis im Müh­lenkreis e. V. — hat sein Alt­bau zum Pas­siv-Haus umgebaut.

    Am 8. Mai kamen 21 Besucherin­nen und Besuch­er auf Ein­ladung der Kli­maschutz­man­agerin im Rah­men ihrer Energies­par­wochen nach Hille, um sich die Kom­po­nen­ten eines Pas­siv-Haus­es genauer erk­lären zu lassen.

    In drei Grup­pen ging es ein­mal rund herum ums Haus, wo an ver­schiede­nen Stellen Zahlen und Fak­ten zur Fas­sadendäm­mung, Fen­s­ter­däm­mung, Ver­schat­tung, Pho­to­voltaik-Anlage, Regen­wasser­samm­lung und Entlüf­tung anschaulich vor­ge­tra­gen wur­den. Im Keller zeigte Hauke Schwenker allen Inter­essen­ten die Tech­nik zur PV-Anlage sowie die mod­erne Be- und Entlüftungsanlage.

    Unter den Gästen waren Haus­be­sitzer, die ren­ovieren möcht­en, Per­so­n­en, die Haus­be­sitzer wer­den möcht­en und solche, die ein­fach nur inter­essiert waren. Alle kon­nten sich dann noch Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien zum Pas­siv-Haus oder auch die Haus-Akte von “Alt­BauNeu” mitnehmen. 

    Kon­takt: Hauke Schwenker, hsschwenker@freenet.de

  • Energies­par­wochen

    Im Zeitraum vom 10.03. bis 17.05.2022 gibt es Online-Vorträge zu den drei The­men­blöck­en Gebäude, Heizen & Energies­paren und Photovoltaik.

    Das Kli­maschutz­man­age­ment der Gemeinde Hüll­horst lädt in Koop­er­a­tion mit der Ver­braucherzen­trale NRW zur Ver­anstal­tungsrei­he rund um Energieef­fizienz und Ener­getis­che Gebäude­sanierung ein.

    Vor allem bei Wohnge­bäu­den gibt es ein hohes Einspar­poten­zial an CO2-Emis­sio­nen. Um den Kli­maschutz am Haus voranzutreiben, informieren die Energies­par­wochen alle Bürg­erin­nen und Bürg­er in und außer­halb der Gemeinde Hüll­horst über Maß­nah­men zur effizien­ten Gebäude­sanierung und deren För­der­möglichkeit­en. Steigende Energie- und der CO2-Preise sind nur zwei gute Gründe, in die ener­getis­che Mod­ernisierung des Haus­es zu investieren.

    Pro­gramm:

  • Vor­tragsrei­he “Kli­mafre­undlich wohnen” gut angenom­men

    An den ver­gan­genen drei Don­ner­stagaben­den kon­nte Kli­maschutz­man­agerin Julia Bach­mann ins­ge­samt 85 Teil­nehmende im Namen der Gemeinde Hüll­horst begrüßen. Für solch eine erste Ver­anstal­tung dieser Art ist das eine sehr erfreuliche Zahl. Es erre­icht­en uns Rück­mel­dun­gen wie “sehr gut gemacht”, “inter­es­san­ter Vor­trag” und “ich bin nicht eingeschlafen”. Das motiviert uns, auch weit­er solche Beratungs­for­mate anzubieten.

    Fra­gen zur Wärmedäm­mung, zum Heizungstausch und zur Pho­to­voltaik-Anlage mit Bat­ter­iespe­ich­er wur­den beant­wortet und nüt­zliche Mate­ri­alien und Links zur Ver­fü­gung gestellt. Die Doku­men­ta­tio­nen zu den Webina­ren sind hier im Down­load-Bere­ich abrufbar.

    Das Kli­maschutz­man­age­ment bedankt sich bei der EnergieAgentur.NRW für die Koop­er­a­tion. Wir hof­fen, dass wir mit der neuen Agen­tur Energie4Climate.NRW auch im näch­sten Jahr wieder eine Vor­tragsrei­he dieser Art anbi­eten können.

  • Vor­tragsrei­he “Kli­mafre­undlich Wohnen” mit der EnergieAgentur.NRW

    Rund ums eigene Haus wer­den einige Fra­gen immer wichtiger: Soll ich meine alte Öl- oder Gasheizung erset­zen? Wie kann ich mein Haus nachträglich däm­men? Lohnt sich für mich eine PV-Anlage auf dem Dach? Die Kli­maschutz­man­agerin der Gemeinde Hüll­horst, Julia Bach­mann bietet in Koop­er­a­tion mit der EnergieAgentur.NRW eine kosten­lose Online-Vor­tragsrei­he rund um diese Fra­gen an.

    An drei Don­ner­stagaben­den im Novem­ber jew­eils ab 18:30 Uhr wird in 90-minüti­gen Vorträ­gen gezeigt, wie man Energie und Geld sparen und gle­ichzeit­ig das Kli­ma schützen kann.

    Die Rei­he startet am 11. Novem­ber mit Arnold Drew­er vom IpeG-Insti­tut Pader­born, ein aus­gewiesen­er Experte für nachträgliche Wärmedäm­mung. „Heizung tauschen oder opti­mieren?“ Diese Frage beant­wortet Sven Ker­sten von der EnergieAgentur.NRW am 18. Novem­ber. Im drit­ten Vor­trag am 25. Novem­ber dreht sich alles um Pho­to­voltaik. Energieber­a­terin Michaela Prelle von der Ver­braucherzen­trale NRW zeigt die Poten­ziale für pri­vate Wohnge­bäude auf. Durch die Vor­tragsabende führt Petra Schep­smeier von der EnergieAgentur.NRW.

    Die Teil­nahme an allen Online-Vorträ­gen ist kosten­los und erfol­gt ganz ein­fach von zu Hause aus. Es wird um Anmel­dung bei Kli­maschutz­man­agerin Julia Bach­mann per E‑Mail an julia.bachmann@huellhorst.de oder tele­fonisch unter 05744 9315–105 bis spätestens zwei Tage vor der Ver­anstal­tung gebeten. Alle Inter­essen­ten erhal­ten dann eine E‑Mail mit den Zugangsdaten.

    Foto: Open­Cli­part-Vec­tors bei Pix­abay 

  • Dig­i­tale Beratungsange­bote der Ver­braucherzen­trale

    Die Ver­braucherzen­trale hält tolle Infor­ma­tionsver­anstal­tun­gen und Beratun­gen zur Energieef­fizienz bere­it. Diese bewer­ben wir gezielt auf unser­er Face­book-Seite, so z.B. die Ver­anstal­tun­gen „Das kli­maro­buste Haus“ zum OWL-Kli­maschutz­tag am 05.06., „Stroms­paren im Haushalt“ oder die Info-Ver­anstal­tung „Strom aus der Sonne“ über Dach-Photovoltaik.

    Wenn es die Sit­u­a­tion wieder erlaubt, möcht­en wir auch Aktio­nen vor Ort durch­führen, wie z.B. Rundgänge mit der Thermografie-Kamera.

    Abon­nieren Sie unsere Face­book-Seite und bleiben Sie auf dem Laufend­en, was die Ver­braucherzen­trale an (dig­i­tal­en) Infor­ma­tionsver­anstal­tun­gen zur Gebäude- und Energieef­fizienz bere­it hält.

    Pho­to by Ric­car­do Annan­dale on Unsplash