
Klimaschutz in Hüllhorst
Energieberatung in der Gemeinde
Der Energieverbrauch der privaten Haushalte — insbesondere der Verbrauch für Heizenergie — hat einen wesentlichen Einfluss auf den gesamten Energieverbrauch des Kreises und der Gemeinde. Das Einflusspotenzial der Verwaltung ist hier zwar begrenzt, jedoch kann eine entsprechende Beratung die Bürgerinnen und Bürger dazu befähigen, besser auf ihren Energieverbrauch zu achten oder sogar Modernisierungsmaßnahmen umzusetzen.
Dieses Projekt umfasst das Bewerben von vorhandenen Beratungsangeboten — allen voran das der Verbraucherzentrale NRW — im Bereich Energieeffizienz und Energiesparen in privaten Haushalten.
Diese Maßnahme wird zusammen mit der Maßnahme “Angebote der Verbraucherzentrale unterstützen und bewerben” aus dem Handlungsfeld “Bildung und Nachhaltigkeit” umgesetzt, daher werden überwiegend die Angebote der Verbraucherzentrale beworben, aber auch eigene Aktionen umfassen.
Das können u.a. sein:
- Stromsparchecks
- Thermografie-Rundgänge
- Info-Veranstaltungen zum Energiesparen und über Gebäudesanierung
- Aktionstage, wie z.B. Energiesparwochen

Alle Informationen
Energieberatung in der Gemeinde
- Die 2. Gute Messe als Abschluss der Energiesparwochenvon Julia Bachmann
Kinder gewinnen Preise zu Fragen rund um Nachhaltigkeit an den Glücksrädern der Verbraucherzentrale und des NABU Besucherzentrum Moorhus, Gäste nähen Wassersäcke für Bäume, Schüler der Grundschule Oberbauerschaft erzählen mit Begeisterung und Überzeugungskraft von ihrem Bildungsprojekt FREI-DAY, Terra Fitness begeistert Besucher für Probetrainings, Bürgermeister Michael Kasche testet das Lastenfahrrad Milla.bike (welches in Hüllhorst vom WEZ in der Hauptstraße kostenlos zu leihen ist) – das und noch viel mehr gab es auf der 2. Guten Messe für Nachhaltigkeit in Hüllhorst am Sonntag, den 14. Mai, zu erleben.
Die Aussteller kamen aus Hüllhorst, Bad Oeynhausen, Minden, Lübbecke, Hille, Löhne und Bielefeld und informierten über nachhaltiges Bauen, die richtige Entsorgung von Biomüll bzw. was nicht in die Bio-Tonne gehört, zu nachhaltiger Kleidung oder Mini-Balkonkraftwerken, zum schuleigenen Bienenstock und der Honigherstellung. Obst und Gemüse wurden ein zweites Leben in „Retterkisten“ geschenkt, eigene Kräuter in Salzen oder Ölen verkauft, ökologisch angebaute Tomatenpflanzen und anderes Gemüse angeboten, Upcycling-Produkte und Second-Hand-Kleidung salonfähig gemacht.
Vorträge luden die Besucher ein, sich gebündelt über modulares Bauen, den Wald der Zukunft, das Lernen anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, richtige Gebäudedämmung zur Senkung des Energiebedarfs, zur Vermeidung von Schimmel, zum Klimaschutz in der Evangelischen Kirche im Altkreis Lübbecke oder über Lösungen für Mobilität auf dem Lande
zu informieren.
Neu auf der Messe: eine Fläche nur für nachhaltige Mobilitätsangebote. Auf dem Schulhof vor der Cafeteria konnten Wagemutige das Lastenfahrrad Milla.bike Probe fahren, E‑Autos verschiedener Marken und Größen öffneten ihre Türen zum Probesitzen, auf zwei Fahrradsimulatoren wurden Smileys erradelt und ein Fahrrad aus Bambus bot sich zum Sonderpreis an.Im Messe-Café gab es selbst gebackenen Kuchen sowie Tee und Kaffee aus fairem Handel.
Was das alles mit Energiesparen zu tun hat? Wenn wir Dinge regional und ökologisch einkaufen, spart das nicht nur viel Treibstoff und schont die Umwelt, sondern es fördert auch die regionale Wertschöpfung. Was wir nicht regional und ökologisch bekommen können, kann aus fairem Handel gekauft werden — diese Produkte haben zwar einen langen Weg hinter sich, sorgen aber in den Herkunftsländern für bessere Arbeitsbedingungen. Dies wiederum ermöglicht Investitionen in den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel.
Die Veranstaltung wurde organisiert vom Verein MITTeinander in Hüllhorst e. V. in Kooperation mit dem Klimaschutzmanagement der Gemeinde.
- Energiesparwochen 2023von Julia Bachmann
Die Gemeinde Hüllhorst lädt zum zweiten Mal in Folge vom 25. März bis 14. Mai 2023 zu Informations- und Beratungsangeboten rund um klimafitte Gebäude, Photovoltaik, Energiesparen und Nachhaltigkeit ein. Kooperationspartner ist wie im letzten Jahr wieder die Verbraucherzentrale NRW in Minden, die Veranstaltung auch über die Volkshochschule Lübbecker Land anbietet, und neu der Verein MITTeinander in Hüllhorst e.V., der in der Integrationsarbeit aktiv ist und sich für fairen und nachhaltigen Handel einsetzt.
Den Auftakt stellt diesmal der internationale Earth Hour Day: Am 25. März um 20:30 Uhr sind alle aufgefordert, für eine Stunde das Licht auszustellen und ein Zeichen für einen lebendigen Planeten ohne künstliche Beleuchtung zu setzen.
Im ersten Vortrag der Aktionswochen am Donnerstag, den 30. März informiert Solarteur Karsten Bommelmann von Hilker Solar aus Rahden über die Gewinnung von Energie vom eigenen Dach und welche technischen sowie wirtschaftlichen Aspekte bei der Planung der eigenen PV-Anlage wichtig sind. Los geht es um 19:00 Uhr in der Aula der Sekundarschule Rahden, Gebäude A, Freiherr-vom-Stein-Straße 3. Eine Anmeldung über die VHS Lübbecker Land ist erforderlich.
Wenn Sie wissen möchten, was Sie bei der Modernisierung oder Sanierung Ihres Hauses alles für den Klimaschutz und das Energiesparschwein tun können, dann sind Sie beim Webseminar „Wie mache ich mein Haus zukunftsfähig“ der Verbraucherzentrale am Montag, den 17. April um 18:00 Uhr genau richtig. Hierfür ist eine Anmeldung über die VHS für die Zugangsdaten erforderlich.
Wieder im Angebot ist der beliebte digitale Feierabend-X-Press der Verbraucherzentrale: An drei Dienstagabenden hintereinander jeweils um 18:30 Uhr gibt es in 30 Minuten kurze und prägnante Informationen zu Photovoltaik und Batteriespeicher (25. April), zu Photovoltaik und Elektromobilität (2. Mai) sowie zu Stecker-Solargeräten, sogenannten Balkonkraftwerken (9. Mai).
Anmeldungen für die drei Online-Veranstaltungen nimmt Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann per E‑Mail an j.bachmann@huellhorst.de oder telefonisch unter 05744 9315–105 entgegen.Am Montag, den 8. Mai um 18:00 Uhr lädt wieder die Volkshochschule zum Webinar „Energiesparen heißt Geld sparen“ ein, bei dem den Zuhörenden erläutert wird, welchen Anteil zum Beispiel Warmwasser oder die Nutzung von Elektrogeräten an der Stromrechnung haben und wie Sie ohne Verzicht auf Komfort ihre Energiekosten senken können. Hierfür ist ebenfalls eine Anmeldung über die VHS für die Zugangsdaten erforderlich.
Zum Abschluss der Energiesparwochen lädt der Verein MITTeinander in Hüllhorst e.V. in Kooperation mit der Gemeinde bereits zum zweiten Mal zur Nachhaltigkeitsmesse in Hüllhorst ein. Diese findet anlässlich des internationalen Weltladentages am Sonntag, den 14. Mai von 12:00 – 18:00 Uhr in der Ilex-Halle und auf dem Schulhof der Gesamtschule Hüllhorst (Osterstraße 7)statt. Eingeladen sind über 30 Ausstellende, die ihre nachhaltigen Produkte oder Dienstleistungen zum Verkauf anbieten oder Projekte aus ihrem direkten Umfeld vorstellen. Geplant sind auch Impulsvorträge zu verschiedenen nachhaltigen Lösungen sowie kleine Aktionen zum Mitmachen.
Das vollständige Programm finden Sie hier oder bei den Downloads.
- Energiespartipps für Zuhausevon Julia Bachmann
Viele Haushalte sind bereits von hohen Energiekosten betroffenen und suchen nach einfachen Möglichkeiten, den Alltag so sparsam wie möglich zu gestalten.
In einem Online-Seminar am Donnerstag, den 1. Dezember, um 18:30 Uhr informiert Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann über Energiesparmaßnahmen im Alltag — zum Beispiel beim Heizen, Lüften, Duschen, bei der Beleuchtung oder Elektrogeräten.
Anmeldungen für den etwa 75-minütigen Online-Vortrag bitte per E‑Mail an j.bachmann@huellhorst.de oder telefonisch über die 05744 9315–105.
Eine Info-Broschüre der Verbraucherzentrale NRW mit Energiespartipps finden Sie bei den Downloads.
Bild: Pixabay
- Mehr Photovoltaik auf Unternehmensdächer!von Julia Bachmann
Die Kommunen Hüllhorst, Bad Oeynhausen und Preußisch Oldendorf hatten gestern (10.08.) zur Informationsveranstaltung “Selfmade Strom vom Firmendach” — ein Angebot aus der Klimakampagne OWL — eingeladen.
Etwa 90 Unternehmerinnen und Unternehmer kamen ins Schulungszentrum der Wortmann AG.
Rüdiger Brechler von der EA.NRW und Carsten Bommelmann von Hilker Solar aus Rahden diskutierten den Mehrwert einer PV-Anlage, die Frage der Wirtschaftlichkeit, ob nach der Novelle des EEG der Eigenverbrauch immer noch der Schlüssel zur Rendite ist, was ein Batteriespeicher bringt, welche Nutzungsmodelle sinnvoll sind und wie das ganze am besten finanziert werden kann. Die Veranstaltung wurde von der Klimanetzwerkerin der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate, Petra Schepsmeier, moderiert.
Im Anschluss konnte bei Canapés und Getränken mit den Experten und den Vertretern der gastgebenden Kommunen zu Fragen und Problemen beim Ausbau von Photovoltaik ausgetauscht werden. Zudem wurden noch Info-Materialien zur Veranstaltung verteilt.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der NRW.Energy4Climate für die Mitorganisation der Veranstaltung und bei der Wortmann AG, die uns die Räumlichkeiten kostenfrei zur Verfügung gestellt hat.
Begrüßung durch die Bürgermeister Vorstellung der Wirtschaftsförderer und Klimaschutzmanager Die Experten: Rüdiger Brechler, EA.NRW (Mitte), Casten Bommelmann, Fa. Hilker Solar Rahden (Rechts) Voller Saal im Schulungszentrum der Wortmann AG Anschließendes Netzwerken - Informationsveranstaltung zu Photovoltaik für Unternehmenvon Julia Bachmann
„Selfmade-Strom vom Firmendach“ am 10. August im Schulungszentrum der Wortmann AG
Die Gemeinde Hüllhorst lädt gemeinsam mit der Stadt Bad Oeynhausen und der Stadt Preußisch Oldendorf in Kooperation mit der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate und der IHK zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Selfmade-Strom vom Firmendach“ ein – am Mittwoch, den 10. August, um 18 Uhr im Schulungszentrum der Wortmann AG in Hüllhorst, Am Ilex 25. Das Angebot richtet sich an alle Unternehmen, die an solarer Eigenstromerzeugung interessiert sind, ganz gleich ob Kleinunternehmen, Mittelständler oder Großbetrieb.
„Mehr denn je ist der Ausbau Erneuerbarer Energien für Unternehmen eine Investition in die Zukunft. Solarenergie bietet enorme Potentiale für den Klimaschutz und die Unabhängigkeit der Energieversorgung, die auch aus finanziellen Gründen immer wichtiger wird.“, so die Bürgermeister der drei Kommunen Michael Kasche, Marco Steiner und Lars Bökenkröger.
Moderiert wird die Veranstaltung von Petra Schepsmeier, Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate. Mit Fachinputs von Solarexperte Rüdiger Brechler (EANRW GmbH) und dem regionalen Installateur Karsten Bommelmann (Fa. Hilker Solar, Rahden).
Das Programm sieht wie folgt aus:
Bei Snacks und Getränken im Anschluss an die Veranstaltung sind persönliche Gespräche in lockerer Runde möglich.
Anmeldungen zur kostenfreien Infoveranstaltung nimmt Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann unter j.bachmann@huellhorst.de bis 31. Juli entgegen.
- Tag der offenen Tür am Passiv-Haus in Hillevon Julia Bachmann
Hauke Schwenker — Bau-Ingenieur und Mitglied im Klimabündnis im Mühlenkreis e. V. — hat sein Altbau zum Passiv-Haus umgebaut.
Am 8. Mai kamen 21 Besucherinnen und Besucher auf Einladung der Klimaschutzmanagerin im Rahmen ihrer Energiesparwochen nach Hille, um sich die Komponenten eines Passiv-Hauses genauer erklären zu lassen.
In drei Gruppen ging es einmal rund herum ums Haus, wo an verschiedenen Stellen Zahlen und Fakten zur Fassadendämmung, Fensterdämmung, Verschattung, Photovoltaik-Anlage, Regenwassersammlung und Entlüftung anschaulich vorgetragen wurden. Im Keller zeigte Hauke Schwenker allen Interessenten die Technik zur PV-Anlage sowie die moderne Be- und Entlüftungsanlage.
Unter den Gästen waren Hausbesitzer, die renovieren möchten, Personen, die Hausbesitzer werden möchten und solche, die einfach nur interessiert waren. Alle konnten sich dann noch Informationsmaterialien zum Passiv-Haus oder auch die Haus-Akte von “AltBauNeu” mitnehmen.
Kontakt: Hauke Schwenker, hsschwenker@freenet.de
Hauke Schwenker erklärt die Lüftungsanlage Regenwasserpumpe Info-Stand Hauke Schwenker und Julia Bachmann mit zwei Besucherinnen aus Porta Westfalica - Energiesparwochenvon Julia Bachmann
Im Zeitraum vom 10.03. bis 17.05.2022 gibt es Online-Vorträge zu den drei Themenblöcken Gebäude, Heizen & Energiesparen und Photovoltaik.
Das Klimaschutzmanagement der Gemeinde Hüllhorst lädt in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW zur Veranstaltungsreihe rund um Energieeffizienz und Energetische Gebäudesanierung ein.
Vor allem bei Wohngebäuden gibt es ein hohes Einsparpotenzial an CO2-Emissionen. Um den Klimaschutz am Haus voranzutreiben, informieren die Energiesparwochen alle Bürgerinnen und Bürger in und außerhalb der Gemeinde Hüllhorst über Maßnahmen zur effizienten Gebäudesanierung und deren Fördermöglichkeiten. Steigende Energie- und der CO2-Preise sind nur zwei gute Gründe, in die energetische Modernisierung des Hauses zu investieren.
Programm:
- Vortragsreihe “Klimafreundlich wohnen” gut angenommenvon Julia Bachmann
An den vergangenen drei Donnerstagabenden konnte Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann insgesamt 85 Teilnehmende im Namen der Gemeinde Hüllhorst begrüßen. Für solch eine erste Veranstaltung dieser Art ist das eine sehr erfreuliche Zahl. Es erreichten uns Rückmeldungen wie “sehr gut gemacht”, “interessanter Vortrag” und “ich bin nicht eingeschlafen”. Das motiviert uns, auch weiter solche Beratungsformate anzubieten.
Fragen zur Wärmedämmung, zum Heizungstausch und zur Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher wurden beantwortet und nützliche Materialien und Links zur Verfügung gestellt. Die Dokumentationen zu den Webinaren sind hier im Download-Bereich abrufbar.
Das Klimaschutzmanagement bedankt sich bei der EnergieAgentur.NRW für die Kooperation. Wir hoffen, dass wir mit der neuen Agentur Energie4Climate.NRW auch im nächsten Jahr wieder eine Vortragsreihe dieser Art anbieten können.
- Vortragsreihe “Klimafreundlich Wohnen” mit der EnergieAgentur.NRWvon Julia Bachmann
Rund ums eigene Haus werden einige Fragen immer wichtiger: Soll ich meine alte Öl- oder Gasheizung ersetzen? Wie kann ich mein Haus nachträglich dämmen? Lohnt sich für mich eine PV-Anlage auf dem Dach? Die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Hüllhorst, Julia Bachmann bietet in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW eine kostenlose Online-Vortragsreihe rund um diese Fragen an.
An drei Donnerstagabenden im November jeweils ab 18:30 Uhr wird in 90-minütigen Vorträgen gezeigt, wie man Energie und Geld sparen und gleichzeitig das Klima schützen kann.
Die Reihe startet am 11. November mit Arnold Drewer vom IpeG-Institut Paderborn, ein ausgewiesener Experte für nachträgliche Wärmedämmung. „Heizung tauschen oder optimieren?“ Diese Frage beantwortet Sven Kersten von der EnergieAgentur.NRW am 18. November. Im dritten Vortrag am 25. November dreht sich alles um Photovoltaik. Energieberaterin Michaela Prelle von der Verbraucherzentrale NRW zeigt die Potenziale für private Wohngebäude auf. Durch die Vortragsabende führt Petra Schepsmeier von der EnergieAgentur.NRW.
Die Teilnahme an allen Online-Vorträgen ist kostenlos und erfolgt ganz einfach von zu Hause aus. Es wird um Anmeldung bei Klimaschutzmanagerin Julia Bachmann per E‑Mail an julia.bachmann@huellhorst.de oder telefonisch unter 05744 9315–105 bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung gebeten. Alle Interessenten erhalten dann eine E‑Mail mit den Zugangsdaten.
Foto: OpenClipart-Vectors bei Pixabay
- Digitale Beratungsangebote der Verbraucherzentralevon Julia Bachmann
Die Verbraucherzentrale hält tolle Informationsveranstaltungen und Beratungen zur Energieeffizienz bereit. Diese bewerben wir gezielt auf unserer Facebook-Seite, so z.B. die Veranstaltungen „Das klimarobuste Haus“ zum OWL-Klimaschutztag am 05.06., „Stromsparen im Haushalt“ oder die Info-Veranstaltung „Strom aus der Sonne“ über Dach-Photovoltaik.
Wenn es die Situation wieder erlaubt, möchten wir auch Aktionen vor Ort durchführen, wie z.B. Rundgänge mit der Thermografie-Kamera.
Abonnieren Sie unsere Facebook-Seite und bleiben Sie auf dem Laufenden, was die Verbraucherzentrale an (digitalen) Informationsveranstaltungen zur Gebäude- und Energieeffizienz bereit hält.
Photo by Riccardo Annandale on Unsplash